Entstehung
SKUSI wurde im Jänner 2003 als Kultur- und Sozialinitiative in der Gemeinde Wals-Siezenheim gegründet, und ging aus der Theatergruppe um Hermann Göschl hervor, welche die Siezenheimer Bevölkerung mit ihrem Kabarett „Wann mia da san, spinna ma, Kabarett für Einheimische und Zuagroaste'" in sieben ausverkauften Vorstellungen bestens unterhalten hat.
Gründung der Theatergruppe „Siezenheimer Dorfkabarett“
Gespielt wurde an verschiedenen Spielorten (Gasthof Kamml, Gasthof Allerberger, Festzelt des Union Sportvereins, Zenz´n – Stadl), mit großem Aufwand musste die Bühne jedes Mal auf- und abgebaut werden. Von Anfang an war es der Plan, ehrenamtlich zu agieren und alle Einnahmen aus den Veranstaltungen an Menschen im eigenen Gemeindegebiet zu spenden, die unschuldig in Not geraten waren.
Das Gründungsensemble
Elsbeth Hohensinn, Barbara Allerberger, Barbara Eisl, Angela Göschl, Gerlinde Gruber, Renate Hofbauer, Hanne Schubert, Annamaria Berger, Hermann Göschl, Herbert Gruber, Alex Brinkmann, Franz Brinkmann, Ludwig Eichenseder, Otto Lindner und Roland Lorenz
Anschaffung von Technik, Equipment, Kulissenbau, Bühnenauf und -umbau
Willi Hohensinn und Christian Rettenegger
Eintrittskarten, Plakate, Fotografie und Film
Rudolf Schrott
Kostüme und Maske
Roswitha Wagner
Der ursprüngliche Plan, von nun an im regelmäßigen Zweijahresrhythmus zu spielen, konnte wegen eines Todesfalles nicht eingehalten werden. Erst im Jahr 2003 wurde die Theatertätigkeit wieder aufgenommen und es kam zur Vereinsgründung von SKUSI (= Siezenheimer Kultur- und Sozialinitiative).